Permakultur
Permakultur - Ausweg aus der ökologischen und wirtschaftlichen
Krise?
Die wirkliche Veränderung beginnt am Gartenzaun!
Unsere
Konsumgesellschaft braucht ein Umdenken, neue Lösungsansätze
und eine dauerhafte Kultur, wo Ökosysteme nicht zerstört,
sondern aufgebaut werden!
Dazu dient auch die kleinste, nutzbare Fläche - unser Balkon,
unser Garten!
Permakultur
bezieht nicht nur natürliche Ökosysteme, sondern auch
moderne, umweltschonende Technik mit ein. Permakultur ist somit
der bewusste Entwurf und Erhalt von produktiven Ökosystemen,
welche die Vielfalt, Stabilität und Widerstandsfähigkeit
natürlicher Ökosysteme haben.
Sie
folgt zwölf Gestaltungsgrundsätzen wie zum Beispiel:
Effizientes
Energiemanagement und Zonenplanung (oft genutze Elemente nah am
Haus und Nutzung von Sonnen- und Windenergie)
Räumliche Anordnung (Elemente werden in optimale Beziehung
zueinander gesetzt)
Funktionsmanagement (jedes Element erfüllt möglichst
mehrere Aufgaben - z.B.: Hecke)
Biologische Mitarbeiter einsetzen (Mensch und Tier als Arbeitskraft
statt erdölbetriebener Maschinen)
Kreislaufwirtschaft (möglichst kleine Energie- und Materialkreisläufe
schliessen)
Vielfalt statt Monokultur
Definition
Permakultur leitet sich von permanent agriculture
ab, und ist ein Planungssystem, das die Natur zum Vorbild hat,
aber auch moderne Technik miteinbezieht. Es ist eine zukunftsorientierte
Lebensweise, die natürliche Ressourcen nutzt, ohne die Erde
auszubeuten.
Das Resultat sind immer hochproduktive Flächen z.B. Garten
oder Landwirtschaft, die möglichst effizient und naturident
gestaltet sind und funktionieren. Dies funktioniert auch auf unseren
Stadtbalkonen.
Der Gründer, Bill Mollison, erhielt dafür 1981 den alternativen
Nobelpreis.
"Permakultur
ist das Schaffen von kleinen Paradiesen hier auf der Erde."
(Bill Mollison Urvater der Permakultur)
Dies ist die für mich schönste und treffendste Beschreibung
von Permakultur.
Definition
Permakultur leitet sich von permanent agriculture
ab, und ist ein Planungssystem, das die Natur zum Vorbild hat,
aber auch moderne Technik miteinbezieht. Es ist eine zukunftsorientierte
Lebensweise, die natürliche Ressourcen nutzt, ohne die Erde
auszubeuten.
Das Resultat sind immer hochproduktive Flächen z.B. Garten
oder Landwirtschaft, die möglichst effizient und naturident
gestaltet sind und funktionieren. Dies funktioniert auch auf unseren
Stadtbalkonen.
Permakultur
ist somit der bewusste Entwurf und Erhalt von produktiven Ökosystemen,
welche die Vielfalt, Stabilität und Widerstandsfähigkeit
natürlicher Ökosysteme haben.
Der
Gründer, Bill Mollison, erhielt dafür 1981 den alternativen
Nobelpreis.
Vorbild:
Laubmischwald
Stellen Sie sich einen Wald vor mit seinen verschiedenen, produktiven
Schichten, die sich meist übereinander befinden. Der Baum
mit seinem Blätterdach als Schattenspender, Schutz und Nährstoffliferant
durch seine im Herbst abfallenden Blätter. Darunter kommen
kleinere Bäume, meist fruchttragend. Dann folgt die Strauchschicht,
die Kraut- und Grasschicht bis hin zur Bodenschicht mit Pilzen
und meist befindet sich dazwischen noch eine Schicht mit Kletterpflanzen.
Wie hochproduktiv ist dieses System auf kleinstem Raum verglichen
mit einem Weizenfeld in Monokultur?
Ausweg
aus der ökologischen und wirtschaftlichen Krise:
Es ist eine natürliche, biologische, ökonomische Weise
mit den Ressourcen umzugehen und die Menschen zu ernähren.
Sie bezieht nicht nur natürliche Ökosysteme, sondern
auch moderne, umweltschonende Technik mit ein.
Planungsziel:
Systeme, die
natürlichen
Ökosystemen dieser Landschaft möglichst nahe stehen
die ökonomisch möglich und sinnvoll sind
die für ihre Bedürfnisse selbst sorgen können
die kein unkontrolliertes Wachstum verursachen
die keine Abfälle und Verschmutzung produzieren
die nachhaltig und selbsterhaltend sind
Permakultur Gestaltung
gründet
sich auf die Beobachtung der Natur und natürlichen Systeme
nützt Energie, die natürlich entstanden und ungefährlich
ist
nützt natürliche Ressourcen (Pflanzen und Tiere arbeiten
lassen)
schafft ein optimales Zusammenspiel der Elemente und optimiert
Energiekreisläufe
integriert Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung und Architektur
beinhaltet intensive Landnutzung auf kleiner Fläche, sowie
Randzonennutzung zur Erzielung höchsten Nutzens effiziente
Nutzung von Raum und Zeit
fördert die Polykultur und Vielfalt von vor allem produktiven,
nützlichen, heimischen Pflanzenarten und der Tierwelt
berücksichtigt Funktionsvielfalt (jedes Element erfüllt
mehrere Aufgaben)
Falls Sie selbst eine Naturanlage errichten wollen, die Ihnen
ohne großen Aufwand Lebensmittel in bester Qualität
und viel Freude bringen soll
|